„Wer Entscheidungen auf einer soliden wie validen Datenbasis treffen kann, ist sicherer in dem, was er tut.“
Jede auch nur so detailliert wie möglich ausgearbeitete Strategie besteht ihren Stresstest erst dann, wenn am Ende auch finanzielle Ziele erreicht werden (können). Geschäftsmodelle in Zahlen zu gießen, ist eine große Leidenschaft von uns.
Wer beispielsweise ein erfolgreiches E-Commerce-Geschäft oder eine neue, abo-basierte Dienstleistung innovieren will, sollte wissen, wie ein sich aufbauender Business-Case dargestellt werden kann. Und welche Kennzahlen (KPI) hierbei wirklich wichtig sind und wie sie welchen Einfluss auf den Erfolg haben. Genau dies lieben wir, gemeinsam mit unseren Kunden zu erarbeiten, zu reviewen und zu optimieren.
Jede neue Innovation beginnt also nach der Idee mit dem Case. Wann ist mit welchem wirtschaftlichen Erfolg zu rechnen? Welche Zielgrößen müssen erreicht werden? Wie gestaltet sich der Cashflow? Und siehe da: Ist dieses Instrument erst einmal erarbeitet, wird gern mit Zahlen, Daten und Fakten gearbeitet.
Gleiches gilt für das Review bestehender Geschäftsmodelle. Einmal in eine Finanzstruktur gegossen, können Szenarien bei Änderungen abgeleitet werden.
Dies alles ist die Grundlage für – auch kritische – Entscheidungen. Für Shareholder, Business Owner und alle, die sich tatsächlich verantwortlich machen wollen.

Nachfolgend drei Beispiele für Consulting-Projekte, die wir gemeinsam mit unseren Kunden erfolgreich umsetzen:
KPI-gestützte Planung
Wissen Sie, welchen Impact die Paket-Portopreiserhöhung um 10 Cent pro Bestellung Ihres E-Commerce-Webshops auf Ihr EBITDA hat? Wie viel mehr EBITDA-Marge 100 weitere Neukunden pro Monat bringen? Oder wie sich Ihr Jahresergebnis vor Steuern verbessert, wenn sich Ihr B2B-Projekt-Umsatz um 5 % steigern ließe?
Oder fragen Ihr Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Banken oder potentielle Investoren nach einem validen Jahresergebnis-Forecast mit rollierender 3-Jahres-Planung? Und eine solche Planung liegt noch nicht optimal vor?
Egal, ob B2B- oder D2C-Geschäftsmodell, Abo-basiert oder auf Einzeltransaktionsbasis: wir konzipieren individuelle, KPI-basierte Planungsmodelle für Ihr Unternehmen oder Ihre Organisation, die bestimmt auch Ihre Shareholder, Banken oder bestehenden oder auch potentiellen Investoren überzeugen.
Plan-Ist-Reportings zur zielorientierten Planerreichung
Selbst die beste und detaillierteste Jahresplanung wird wertlos, wenn sie nicht im zweiten Step mit tatsächlich erreichten Daten gefüllt, auf Abweichungen analysiert und für die aktive Geschäftsmodellsteuerung genutzt wird. Zentrale Fragen wie „wo stehen wir heute im Vergleich zum Plan“, „wie nah sind wir bereits am gesteckten Jahresziel“ oder „an welchen Stellen unter- oder überperformen wir“ sollten jederzeit valide und transparent beantwortet werden können. Auch für Gesellschafter, Banken oder Investoren sind aussagefähige monatliche Reportings, wie ein gut strukturierter Plan-Ist-Vergleich oder ein fundierter Forecast auf das Jahresergebnis, von hoher Bedeutung.
Die traditionellen Buchungsdaten reichen hierfür aufgrund ihres hohen Aggregationslevels und fehlender KPI-Orientierung in der Regel nicht aus. Auch die eigene Abweichungsanalyse – das Nachhalten von KPIs auf Kostenstellenebenen für die Geschäftsverantwortlichen – ist elementar, um zielorientiert Unternehmen und Einzelgeschäfte zu steuern. Dies erfordert Dashboards und Tools, die verständlich sind und fachliche Entscheidungen in der Organisation zahlen- und datenbasiert erst ermöglichen.
Im Austausch miteinander und unter Hinzunahme vorhandener Daten und Reportings unterstützen wir Sie dabei, Ihre Planung messbar zu machen. Dies kann beispielsweise damit beginnen, die monatlichen BWAs besser zu verstehen, mit Daten aus anderen internen Systemen anzureichern, in vergleich- sowie messbare KPIs zu transformieren – und so nicht nur externe Adressaten mit klarer, zahlenbasierter Transparenz zu begeistern, sondern auch intern die Grundlagen für eine effizientere operative Steuerung zu verbessern.
Szenario-Analysen
„An einem Strang ziehen“ – ein wichtiger Faktor für den Erfolg des eigenen Geschäftsmodells: auch eine noch so gute Idee braucht ein starkes Team, das dieselben Ziele verfolgt und überzeugt hinter der gern auch ambitionierten Planung steht. Dies tatsächlich zu erreichen, stellt sich oft als schwieriger heraus als es auf den ersten Blick scheint. Mögliche Unsicherheiten, „Was wäre wenn?“-Fragen, wie valide getroffene Planungsannahmen in einzelnen Kennzahlen sind, oder auch Uneinigkeit im Gründer- bzw. Entscheiderteam bezüglich einzelner Planungspositionen gilt es daher frühzeitig und verständlich für alle zu beseitigen.
Neben einem transparenten Planungsprozess hilft es, die getroffenen Planungsannahmen einer fundierten Szenarioanalyse zu unterziehen – idealerweise mit wenig zusätzlichen Aufwand.
Aufbauend auf einem Kennzahlen-basierten, gut strukturierten Planungsmodell helfen wir Ihnen dabei, Ihre Planung unter Hinzunahme verschiedener Szenarien zu validieren. Unterschiede in individuellen Einschätzungen und deren jeweiligen EBITDA-Auswirkungen können dabei ebenso transparent gemacht und damit sachgerecht diskutiert werden wie die getroffenen Annahmen auf Plausibilität und Stabilität geprüft u prüfen. Im Ergebnis gewinnen alle Beteiligten mehr Sicherheit im Planungsprozess und werden sich der Chancen und Risiken der gemeinsam festgelegten Jahresziele bewusst.